„Our Voices“ startete im April 2022 zunächst mit der Findung eines ehrenamtlichen Kernteams. Augenmerk lag dabei auf eingewanderte Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Durch die bestehenden Strukturen und der weitreichenden Vernetzung der Eleganz Bildungsplattform e.V. konnte schnell ein engagiertes Redaktionsteam gefunden werden.
Wer jetzt aber denkt, dass es danach direkt mit der Podcast-Produktion losging, ist komplett auf dem Holzweg. Los ging es nämlich zunächst einmal mit einer umfangreichen und intensiven Workshop-Phase. Dabei konnten die Ehrenamtlichen journalistische Grundlagen lernen, indem sie beispielsweise beim OS-Radio 104,8 einen sogenannten Radioführerschein machten und bei der NOZ lernten, was einen guten journalistischen Podcast ausmacht und wie dieser sinnvoll aufgebaut wird. Darüber hinaus gab es von der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück Stimm- und Sprechtrainings, um die Teilnehmenden zu schulen, klar und selbstbewusst ins Mikrofon zu sprechen.
Regelmäßig fanden Redaktionstreffen statt, bei denen ein starkes Teamgefüge aufgebaut und nach Themen gesucht wurde, die sowohl für das Redaktionsteam als auch für die potenzielle Zuhörerschaft interessant sein könnten.
Während der Treffen wurden auch die technischen Fähigkeiten des Teams vertieft und erweitert, sodass es jederzeit in unser gut ausgestattetes Tonstudio kommen konnte, um selbstständig Aufnahmen zu machen und die Podcast-Episoden zu schneiden.
Im April 2023 ging schließlich die erste Episode von „Our Voices“ auf Sendung - natürlich überall da, wo es Podcasts gibt. Und bis zum Ende der Projektlaufzeit folgten über 20 weitere Beiträge rund um die Themen Migration, kulturellen Austausch, Frieden, das Engagement für eine lebenswerte Stadt und auch um gesellschaftliche Herausforderungen wie Rassismus und Integration.
Möglichst viele Perspektiven sollten gezeigt werden, um den interkulturellen Austausch mit der Mehrheitsgesellschaft zu fördern und so ein Stück weit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region beizutragen.
Über unseren Instagram-Account konnten unsere Follower außerdem das Redaktionsteam etwas besser kennenlernen und bekamen einen Blick hinter die Kulissen einer Podcast Produktion. Natürlich wurden sie dort auch immer auf dem Laufenden gehalten, wenn es neue Beiträge von uns gab.
Ein weiteres Highlight im Projekt war eine offen zugängliche Medien- und Workshopveranstaltung, bei der es nicht nur um das Handwerk des Podcastings ging, sondern auch um die Thematisierung der Unterrepräsentation von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in den Medien. Dazu hat ein Vertreter der Neuen Deutschen Medienmacher*innen einen Vortrag gehalten, der anschließend lebendig und konstruktiv mit den Teilnehmenden diskutiert wurde.
Um den Podcast und das gesamte Projekt abzurunden, haben wir zu guter Letzt ein
„Making Of“-Video veröffentlicht und natürlich gab es eine
Schluss-Episode, in der die Ehrenamtlichen ihre Erfahrungen im Projekt reflektierten und Highlights aus allen Beiträgen zusammengestellt wurden – auch auf humorvolle Art und Weise.