Es war für die meisten teilnehmenden Jugendlichen nicht möglich, die dafür benötigte Zeitinvestition in ihrem ohnehin schon sehr gefüllten Alltag über einen längeren Zeitraum aufzubringen. Darüber hinaus gelang es uns nicht, geeignete Räume für die Gestaltung der Escape Rooms zu finden. Aufgrund dieser und weiteren unvorhergesehener Hindernisse in der Umsetzungsphase haben wir in Absprache mit dem Förderer letztlich entschieden, die Projektförderung vorzeitig zu beenden. Nach einer ausführlichen Evaluation erschien uns eine Fortführung des Projekts nicht sinnvoll und zielführend. Das Projekt hat dennoch wertvolle Impulse gegeben und wichtige Erkenntnisse ermöglicht, die für zukünftige Vorhaben berücksichtigt werden. Auch die Jugendlichen haben uns zurückgemeldet, dass sie mit viel Freude an den Projektworkshops teilgenommen haben. Sie haben Teamgeist entwickelt und sich an Aufgaben herangewagt, die sie sich vorher nicht zugetraut hätten.
Für uns als Verein hat das Projekt dazu beigetragen, dass wir unsere Vernetzung mit Schulen und Jugendzentren in Münster vertiefen konnten. Den Austausch mit Sozialarbeiter*innen und Streetworker*innen in den Bezirken Kinderhaus und Coerde hat uns außerdem weitere Erkenntnisse über die aktuellen Bedarfe unserer Zielgruppe aufgezeigt, die wir bei der Entwicklung neuer Projekte mit einfließen lassen werden. An dieser Stelle möchten wir uns insbesondere bei dem Jugendzentrum Wuddi und dem Begegnungszentrum Meerwiese für die angenehme und bereichernde Kooperation bedanken. Wir freuen uns, in Zukunft weitere Projekte in Münster zu vorzunehmen und diese in Kooperation mit lokalen Partnern zu planen und zu realisieren. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesprogramms für "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden" finanziert. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zusammenarbeit und die Unterstützung, die wir während des gesamten Projektverlaufes stets erhalten haben.