• Spendenkonto — IBAN: DE64 2655 0105 0000 2419 27
    Sparkasse Osnabrück | BIC: NOLADE22XXX

Netzwerk Elternarbeit in Münster Kinderhaus

Unser Vorhaben:

In unserem „Netzwerk Elternarbeit in Münster Kinderhaus“ arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Kooperationspartnern AFAQ e.V. und Begegnungszentrum Kinderhaus e.V., um Eltern mit Kindern bis zu zehn Jahren zu unterstützen, beraten und begleiten. Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen, Begegnungsorte, Freizeitangebote und Ausflüge an, bei denen man sich in lockerer Atmosphäre austauschen und kennenlernen kann. Unsere Elternbegleiter*innen unterstützen Eltern bei Schul- und Amtsgängen, wir stellen auf Wunsch Sprachmittler*innen, wenn die sprachlichen Hürden zu hoch sind. Durch unser großes Netzwerk, bestehend aus Vereinen, karitativen Organisationen, Schulen, Kitas, Familientreffs und Ämter der Stadt Münster bieten wir zudem Ansprechpartner für alle möglichen Herausforderungen für Eltern an.

Neugierig? Dann schauen Sie einfach vorbei oder kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Das Netzwerk Elternarbeit in Münster Kinderhaus ist ein Vorhaben des Programms ElternChanceN, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend und kofinanziert von der EU.

Unser Team:

Dr. Simon Rosenberg
    ist Koordinator des Netzwerks Elternarbeit in Münster Kinderhaus. Er studierte Geschichte und Englisch an der Universität Münster, wo er auch promovierte und über 12 Jahre am Englischen Seminar lehrte. Seit Ende 2020 ist er bei Eleganz Bildungsplattform e.V. angestellt, leitete anfangs einen Erstorientierungskurs für Geflüchtete, bevor er die Koordination des Standort Münsters übernahm. Dort koordiniert und organisiert er Sprachcafés und Nachhilfe, beantragt Fördermittel, führt verschiedene Projekte durch und bringt sich in so viele Angebote wie möglich persönlich ein. Er lernt gern neue Menschen kennen, liest am liebsten englischsprachige Romane (wenn es seine kleine Tochter zulässt), geht gern joggen und ist einer von vielen Fahrradfahrern in Münster.
Roudy Ali
    ist eine gebürtige kurdische Syrerin, die seit 2015 in Münster, ihren Wohnsitz hat. Sie hat erfolgreich ihren Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit erlangt und befindet sich derzeit in den letzten Phasen ihrer Masterarbeit im Bereich Netzwerkmanagement. Seit 2020 ist sie stellvertretendes Mitglied des Integrationsrats der Stadt Münster und engagiert sich politisch als Mitglied im Sozialausschuss. Ihre Leidenschaft für ehrenamtliches Engagement für Flüchtlings- und Frauenrechte gegen Gewalt wurde im Jahr 2021 mit dem renommierten Diana Legacy Award aus Großbritannien gewürdigt. Neben ihrem sozialen Engagement ist Roudy Ali auch als freiberufliche Autorin tätig und verbringt ihre Freizeit gerne damit, Gedichte zu schreiben. Tanzen und Singen sind weitere Hobbys, die sie mit Begeisterung ausübt.
Tobias Kleinken
    Tobias Kleinken ist Sozialarbeiter und Sozialpädagoge. Sein Studium der Sozialen Arbeit schloss er 2020 in Emden ab. Danach arbeitete er in einem Stadtteilhaus, bevor er in mehreren Städten in der ambulanten und stationären Jugendhilfe tätig wurde. Seine Erfahrungen in der Stadtteilarbeit ermöglichen ihm, Menschen in verschiedenen Lebenslagen professionell zu beraten und zu begleiten. Neben seiner beruflichen Leidenschaft engagiert sich Kleinken auch künstlerisch und stand in verschiedenen lokalen Theatern auf der Bühne. Seine vielseitigen Interessen und sein Engagement spiegeln sich in seiner Arbeit wider, wo er mit Empathie und Fachwissen Menschen unterstützt

Unser Kooperationspartner:

AFAQ e.V.

ist eine gemeinnützige interkulturelle MSO, die sich auf die Themen Migration und Integration sowie kulturelle Arbeit spezialisiert hat. Zentrales methodisches Element für die Arbeit des Vereines mit Migrantinnen und Migranten ist der sozialintegrative, potentialorientierte Ansatz. Hervorzuheben ist die besondere internationale und multilinguale Vielfalt des Vereines. Bei AFAQ beherrscht das jeweilige Team sowie die Ehrenamtlichen immer mehrere Sprachen.
Zur Webseite des AFAQ e.V. 

Begegnungszentrum Kinderhaus e.V.

Im direkten Einzugsgebiet des Stadtteil-Begegnungszentrums Kinderhaus (BGZ) wohnen ca. 4000 BewohnerInnen, davon 70% mit Migrationsvorgeschichte. Das BGZ setzt sich aktiv für die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort ein. Zum aktuellen Zeitpunkt sind 35 interkulturelle Gruppen eingebunden, die sich wöchentlich bzw. monatlich treffen. Es finden Sprachkurs-, Bildungs- und interreligiöse Angebote statt, die das interkulturelle Miteinander befördern. Es arbeiten 100 Ehrenamtliche in der Einrichtung mit, davon über 50% mit Migrationsvorgeschichte, sie leisten monatlich über 1000 Stunden. Die Großsiedlung ist von Armutstendenzen geprägt, viele Kinder Familien und auch ältere Menschen sind davon betroffen. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist im Quartier dreimal so hoch wie im Durchschnitt der Stadt Münster

KONTAKT

Sprechzeiten:
Di     10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

Do    10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Telefon     0251 - 70 36 39 11
E-Mail       elternchancen@eleganz-bp.de
Adresse    Sprickmannplatz 8
                 48159 Münster 
Ansprechpartner*in