• Spendenkonto — IBAN: DE64 2655 0105 0000 2419 27
    Sparkasse Osnabrück | BIC: NOLADE22XXX

Mitmachen

Als gemeinnütziger eingetragener Verein strebt die Eleganz Bildungsplattform e.V. nicht in erster Linie nach Profit, sondern danach, Menschen auf ihrem individuellen Lebensweg zu begleiten. Dafür brauchen wir Menschen, die uns finanziell und durch ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, wie Sie durch ehrenamtliche Arbeit mitwirken können und wie Sie Mitglied werden können. Wir brauchen Menschen wie Sie: Egal, ob Privatperson, Unternehmen oder Verein, Sie sind uns als Mitglied und Unterstützer herzlich willkommen!

Ehrenamtlich tätig werden

Durch freiwilliges Engagement kann man anderen Gutes tun und gleichzeitig Spaß haben und sich persönlich und professionell weiterentwickeln. Sie können Ihre Kompetenzen und Kenntnisse erweitern, neue Menschen kennen lernen und vor allem Gutes für die Gemeinschaft tun, indem Sie an Projekten teilnehmen, die das Leben der Menschen verändern. Ganz gleich, ob Sie mit Jugendlichen und Kindern arbeiten, Veranstaltungen organisieren, oder ein neues Integrationsprojekt entwickeln möchten, wir sind sicher, dass es in unserem Verein eine Aktivität gibt, die Sie als Ehrenamt mitmachen können! Lernen Sie unten einige unserer Tätigkeitsfelder kennen und kontaktieren Sie unseren Ehrenamtskoordinator, um sich als Ehrenamtlicher zu engagieren!
  • Kinder-und Jugendarbeit
  • Kurse
  • Nachhilfe
  • Teilhabe
  • Sprachmobil
  • our voices
  • green hijab
  • mia+
Bist du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und bereitest du anderen Menschen gerne eine Freude? Bei uns kannst du eine Aufgabe annehmen, die zu dir passt. In der Zusammenarbeit mit unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, kannst du dich in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe neu erfahren. Gestalte, gemeinsam mit uns, die Zukunft der jungen Menschen und bringe Dich in ein multiprofessionelles und –kulturelles Team ein. Unterstütze uns z.B. bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Jugendtreff, hilf uns bei der Organisation und Planung von Ferienfreizeiten oder wirf einen Blick in die Projektplanung und –gestaltung. Wir freuen uns über dein Interesse.
Hast Du Lust, Zeit und Interesse, uns ehrenamtlich bei unsere Sprach- und Integrationskurse Angebote zu unterstützen? Möchtest Du anderen Menschen helfen und selbst etwas dabei lernen? Wir geben dir die Möglichkeit dazu! Werde aktiv, lerne Neues dazu, sammle Erfahrungen und tue etwas Gutes dabei. Wir unterstützen dich dabei, wenn du Zeit und Lust hast, uns unter die Arme zu greifen. Wir suchen kräftig Unterstützung in folgenden Bereichen: - Begleite unsere Deutschlernenden und Jugendlichen bei Exkursionen und Ausflügen - Unterstütze unsere Lehrkräfte bei Prüfungsvorbereitungen und gewinne einen Einblick in die Durchführung einer Prüfungssimulation - Beaufsichtige Lernende bei der Durchführung einer Probeprüfung Wir freuen uns auf dich.
Bei uns in der Nachhilfe betreuen wir Kinder und Jugendliche von der 1-13. Klasse. Neben der spezifischen Lernförderung bieten wir auch Hausaufgabenhilfe an. Ein besonderer Fokus liegt seit einigen Jahren im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Solltest du in diesem Bereich bereits Erfahrungen haben oder auch nur bei der Vermittlung zwischen den Eltern und uns helfen kannst. Dann melde dich gerne bei uns. Ferienangebote Wir bieten in unregelmäßigen Abständen in den Schulferien Lern- und Spaß Angebote an. Dafür benötigen wir immer wieder Freiwillige die sich entweder um die Betreuung der Kinder und Jugendlichen kümmern oder bei der Versorgung helfen.
In den Fachbereichen „Teilhabe“ und „Engagement und Begegnung“ könnt Ihr bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen unterstützen. Dazu gehören öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen ebenso wie interne Veranstaltungen wie Workshops oder Sprachcafés. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit könnt ihr Flyer oder Videos erstellen und bei dem Aufbau eines Youtube-Kanals helfen. Für Veranstaltungen oder Beratungen freuen wir uns immer über ehrenamtliche Sprachmittler*innen. Außerdem brauchen wir immer wieder Ehrenamtliche für die Kinderbetreuung während unserer Angebote. Wir bauen am Rosenplatz ein Begegnungszentrum auf. Hier gibt es viel zu tun und Ihr könnt uns bei handwerklichen Tätigkeiten unterstützen. In diesem Begegnungszentrum könnt Ihr Euch mit Euren Interessen und Fähigkeiten einbringen und anderen Menschen etwas beibringen oder regelmäßig Gruppen mitbegleiten. Du singst gerne oder spielst ein Instrument? Bring es anderen bei oder gründe eine Band oder einen Chor. Du kannst nähen oder stricken? Dann hilf anderen, es zu lernen und leite regelmäßig Gruppen von Interessierten an! Es gibt vieles, was Du mitbringst. Wir suchen Menschen, die anderen ihr Wissen weitergeben oder einfach gerne etwas mit anderen zusammen machen. Computerworkshops, Kochkurse, mit anderen malen oder zeichnen, Schuhe oder Fahrräder reparieren, eine Sprache unterrichten oder etwas ganz Anderes – wir freuen uns auf Eure Vorschläge!
Du wohnst im Landkreis Osnabrück? Dann ist vielleicht das Projekt „Sprachmobil – Sprachcafé auf vier Rädern“ das Richtige für Dich: Hier unterstützt du bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen wie Sprachcafés und Ausflüge in Deiner Gemeinde oder bei der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Als Ehrenamtliche*r des Sprachmobils machst Du nicht nur Vorschläge für Themen oder Unternehmungen. Du erarbeitest mit uns das Veranstaltungsprogramm für Deine Gemeinde und kannst ganz aktiv mitgestalten.
Für das Projekt „Our Voices“ suchen wir ehrenamtliche Redakteur*innen für unseren interkulturellen Podcast. Von der Idee über Recherchen, Interwies und Aufnahmen bis zur Veröffentlichung von Podcast-Folgen bist du hier bei jedem Schritt selbst aktiv, kannst deine Themen und Ideen umsetzen und lernst dabei viel Neues.
Unsere „Green Hijab Denkfabrik“ ist eine Gruppe von Frauen, die sich gemeinsam über Umwelt- und Klimaschutz weiterbilden und Lösungen für den Alltag erarbeiten. Hier kannst Du mitdenken und ausprobieren, dein Wissen teilen und Neues lernen und gemeinsam eine Handreichung mit Tipps und Vorschlägen gestalten. Am Ende wirst du Fachfrau für das Thema und kannst andere überzeugen.
Im MiA Plus Projekt kann Frau sich ehrenamtlich als Mentorin engagieren. Eine Mentorin unterstützt die Lehrkraft im MiA Kurs, einem niedrigschwelligen Sprachkurs für Frauen. Sie bildet eine Brücke zwischen den Teilnehmerinnen und der Kursleitung. Im Unterricht hilft sie den Teilnehmerinnen bei den Aufgaben und dolmetscht bei Verständnisproblemen. Darüber hinaus ist sie Ansprechpartnerin bei Konflikten im Kurs oder auch bei Fragen zum Alltag in Deutschland. Durch ihre eigene Migrationsgeschichte kann die Mentorin sich in die Teilnehmerinnen hineinversetzen und erkennt schnell die Hürden beim Erlernen der deutschen Sprache. Durch das Mentorinnen-Programm ist auch mehr Binnendifferenzierung möglich, da die Mentorin schwäche Teilnehmerinnen gezielt unterstützen kann. Hast du Lust, Frauen beim Deutschlernen zu unterstützen, Unterrichtserfahrung zu sammeln und Teil eines tollen Projektteams zu werden? Dann ist MiA genau das Richtige für dich!

Jetzt Mitglied werden!

Mitglied sein bedeutet bei uns MITsprechen, MITgestalten und MIThelfen, das Leben aller durch gleichberechtigte Teilhabe zu verbessern! Natürlich sind wir immer für unsere Mitglieder da. Wir unterstützen, beraten und helfen, wo wir können. Gemeinsam schaffen wir das! Der Mitgliedsbeitrag liegt bei jährlich 120 Euro, ermäßigt 60 Euro. Gerne können Sie freiwillig einen höheren Betrag entrichten, denn das Geld kommt direkt unserer integrativen Arbeit zu Gute – und jeder Beitrag zählt! Mit Ihrer Mitgliedschaft werden Sie Teil einer vielfältigen Gemeinschaft von Menschen, die etwas Positives für die Gemeinschaft tun wollen. Wir verstehen unseren Verein auch als einen Platz, an dem Sie sich als Mitglied mit anderen treffen und wohlfühlen können. Wir freuen uns auf Sie!

Wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen zum Ehrenamt oder zur Mitgliedschaft bei uns im Verein? Haben Sie Ideen für Aktivitäten, wissen aber nicht, wie Sie diese realisieren können? Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen! Kommen Sie gerne zu unserer offenen Sprechstunde in die Johannisstraße 136/137 am Rosenplatz:
• Montag: 11 – 12 Uhr
• Dienstag: 16 – 18 Uhr
• Mittwoch: 11 – 12 Uhr
• Freitag: 15 – 17 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner*in
Newsletter
Whatsapp